Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 20.01.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller und Journalist Bernt Engelmann geboren

  • 09:10 Uhr

    Wie blickt London auf den Regierungswechsel in Washington?

    Unmut der Restaurants in Polen wegen Corona-Schließungen wächst

    Klimaschutz in die Verfassung: Frankreich stellt die nächsten Weichen

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „So wahr mir Gott helfe“
    Die religiösen Rituale am Inauguration Day - und warum US-Säkularisten überzeugt sind, dass es spätestens in 50 Jahren einen konfessionsfreien US-Präsidenten geben wird

    Ohne Gott geht’s auch
    Die Säkular-Humanistischen Juden in New York City und ihre Synagoge, in der ein ordinierter, aber atheistischer Rabbiner jüdische Rituale zelebriert - für Menschen, die nicht an Gott glauben

    „Online-Glaube ist für junge Menschen selbstverständlich“
    Die neue Studie eines Wiener religionswissenschaftlichen Forschungsteams über Religion und Digitalisierung

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:08 Uhr

    Einzelhandel in Not
    Wie sich unsere Innenstädte wandeln müssen

    Gäste:
    Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes
    Rolf Junker, Stadtforscher aus Dortmund
    Michael Reink, Handelsverband Deutschland
    Angelika Jüttner, Rather Buchstube
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Seit Wochen sind die Geschäfte in unseren Innenstädten geschlossen. Die Fußgängerzonen sind leer und laden meistens nicht einmal zu einem Spaziergang ein. Eine gewisse Trostlosigkeit macht sich breit, für potentielle Kunden genauso wie für die Geschäfte selbst. Einige Läden haben einen Abholservice für Ihre Kunden eingerichtet und auch der Online-Einkauf boomt. Doch er verschafft dem Einzelhandel nur einen begrenzten Umsatz.

  • 11:35 Uhr

    Erst der Klimavertrag und dann? Bidens Umweltpolitik - Gespräch mit Susanne Dröge, Stiftung Wissenschaft und Politik

    Wie grün geht es zu, auf der grünen Woche?

    Novelle des Verpackungsgesetzes

    PEG im Impfstoff - Allergische Reaktionen?

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Trump geht, Biden kommt: USA vor politischem Neuanfang

    Diskussionen nach neuen Anti-Corona-Maßnahmen

    Interview zum verlängerten Lockdown mit Stefan Etgeton, Bertelsmann-Stiftung

    Interview zur Amtseinführung Biden mit Prof. Michael Dreyer, Universität Jena

    Kabinett verabschiedet Verbot von Kükenschreddern

    Sport: Handball-WM in Ägypten

    Hochsicherheitszone Washington - Stimmung am Tag vor der Amtsübergabe

    Charles Michel: EU bietet Biden "neuen Gründungspakt" für Beziehungen an

    Italien: Conte gewinnt Vertrauensfrage im Senat

    AfD vor Beobachtung durch Verfassungsschutz?

    Start der Grünen Woche

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Weniger Kontakt in Büro und ÖPNV - Die neuen Homeoffice-Regeln

    Börsenbericht: Weltweiter Konjunkturschub? - Erwartungen der Wirtschaft an Biden
    Im Gespräch: Dr. Michael Heise, Chefvolkswirt HQ Trust

    Noch immer wenig Frauen in Vorständen - DIW-Managerinnen-Barometer

    Chaos trotz Abkommen - Britische Regierung zahlt Fischern Entschädigung

    VW in CHina - Probleme mit fehlenden Chips

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Atomwaffenverbotsvertrag: Was passiert mit den Atombomben in Büchel?

    Erleichtertes Kirchenasyl - Flüchtlingsfamilien atmen auf

    Vorbildhaft - Ein Schulleiter aus Travemünde „beschult digital“

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Kostenstreit läuft - Logineo kommt
    Während sich in NRW gerade über die Kostenverteilung von IT-Versorgung bei Schulen gestritten wird, gibt es wohl grünes Licht für die Lernplattform Logineo

    Datensicherheit von Lehrkräften und SchülerInnen gewährleistet?
    Erfahrungen aus Baden-Württemberg zum Pilotversucht mit Microsoft Office an Schulen

    Rubrik „International“:
    Reihe: „Hilfen aus Brüssel: Wie setzen Länder EU-Gelder im Bildungsbereich ein?“
    Beispiel Finnland

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Länderbotschafter im Mangastil
    Olympia in Japan und bunte Klischees

    Country, Queer, Cool
    Joe Bidens Amtseinführung als Pop-Event - Christoph Reimann im Kollegengespräch mit Ina Plodroch

    Gemälde in Bewegung
    David Lynch zum 75.

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Trump weg - alles gut? Biden und die Journalisten
    Interview mit Christoph von Marschall

    Trumps mediales Erbe: Die deformierte lokale Medienlandschaft

    Kolumne: Wie Massenmedien die Memes der Capitol-Stürmer verbreiten

    "Ausländischer Agent": Russland verhängt Strafe gegen Radio Liberty
    Kollegengespräch mit Thielko Grieß

    Schlagzeile von morgen: Ruppiner Anzeiger

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Mehr als Coffee Table - aktuelle politische Bildbände:

    Lea N. Michel: „The President of the United States on Screen. 164 Presidents, 1877 Illustrations, 240 Categories“
    Herausgegeben von Ludovic Balland und Julia Blume
    Mit einem Beitrag von Teresa Rudolf
    (Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich)

    Peter Bialobrzeski: „Give my Regards to Elizabeth“
    48 Abbildungen in Farbe
    Texte von Mick Brown und Peter Bialobrzeski
    (Verlag Hartmann Books, Stuttgart)

    Sibylle Fendt: „Holzbachtal, nothing, nothing“
    78 Farbabbildungen
    (Kehrer Verlag, Heidelberg)

    Ein Gespräch mit Stefan Koldehoff

    Tobias Roth (Hg.): „Welt der Renaissance“
    (Galiani Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Julian Ignatowitsch

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Corona-Impfung
    Große Hürden für Entwicklungsländer

    Eigenständige Schwärme
    Wenn Roboter unter Wasser zusammenarbeiten

    Ministerposten für Eric Lander
    Genetiker erhält Platz im US-Kabinett von Joe Biden

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 20. Januar 2021
    Mond-Präsident Joe Biden?

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Henning Vöpel, Direktor HWWI, zu US-EU-Beziehungen: Europa sollte eigene Interessen definieren

    Homeoffice-Verordnung im Kabinett: Welche Regeln und Sanktionen sind geplant?

    Medizinische Masken werden Pflicht: Wie steht es um Produktion, Verfügbarkeit, Preise?

    Bundesregierung will Einwegmüll deutlich reduzieren

    Pfizer verteidigt Impfstoff-Engpässe

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Bildschirm gegen Leinwand - Der Max-Ophüls-Preis goes online

    Sci-Fi-Mini-Serie aus Frankfurt - Alexander Eisenachs Stück "Eternal Peace"

    Risse in der Gesellschaft - Erwartungen an den neuen US-Präsidenten Joe Biden
    Die Schriftstellerin Tanja Dückers im Gespräch

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 17:55 Uhr

    Die INAUGURATION des 46. US-Präsidenten


    Vor Bidens und nach Harris' Vereidigung - Ausblick auf die Zeremonie

    Live-Übertragung Vereidigung Joe Biden

    Live-Reportage zwischen Vereidigung und Biden Rede

    Antrittsrede Joe Biden

    Korrespondenten-Analyse Biden Rede

    Gespräch mit Thomas Kleine-Brockhoff, German Marshall Fund

    Debatte zu neuen Corona-Beschlüssen

    Analyse - Details folgen

    Korrespondentenkette Washington

    Korrespondentenkette Brüssel

    Korrespondentenkette Berlin

    Korrespondentenkette Moskau

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 19:15 Uhr

    Machtwechsel hinter Mauern - Von Trump zu Biden

    Es diskutieren:
    Thorsten Benner, Direktor des Global Public Policy Institute, Berlin
    Jessica Gienow-Hecht, Leiterin der Abteilung Geschichte am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin
    Thilo Kößler, USA-Korrespondent des Deutschlandfunk, Washington
    Constanze Stelzenmüller, Inhaberin des Fritz-Stern-Chair bei der Brookings Institution, Washington

    Diskussionsleitung:
    Klaus Remme, Deutschlandfunk

    Live aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Das untergeordnete Geschlecht
    Frauen in den Weltreligionen
    Von Corinna Mühlstedt

  • 20:30 Uhr

    Ulrich Peltzer liest aus seinem Roman „Das bist du“ (2/2)

    Eine Art coup de foudre steht am Anfang. Der Erzähler ist in einer Bar in Berlin wie elektrisiert. Plötzlich sitzt da diese Frau an einem Ecktisch und er hat keine andere Wahl mehr, als zu ihr zu gehen. Quer durch den Raum wie ein Schlafwandler. „Das bist du“ heißt der neue Roman von Ulrich Peltzer. Was fing damals an, im verschneiten Westberlin der frühen 80er-Jahre, als der Potsdamer Platz eine von Grenzanlagen zerrissene Brache und die Stadt noch nicht under construction war? Hätte alles auch ganz anders kommen können? Ulrich Peltzer erzählt in einer bewegenden Liebes- und Künstlergeschichte von der gefährlichen Freiheit, der Coolness und den euphorischen Aufbrüchen einer wilden, fremd gewordenen Zeit. Was für immer geblieben ist: der Impuls zu schreiben. Und der Glaube daran, dass jedes neue Wort, jedes Bild, jeder Klang eine neue Welt bedeuten kann. Und der Leser wird den Eindruck nicht los, Ulrich Peltzer selbst durch Raum und Zeit zu begleiten.
    Ulrich Peltzer wurde 1956 in Krefeld geboren und zog 1975 nach Berlin, wo er Philosophie und Psychologie studierte. Seit seinem Debüt „Die Sünden der Faulheit“, das 1987 erschien, geht es in Peltzers Romanen immer wieder um Berlin, um die Stadt als Raum der Möglichkeiten und Zufälle, der Brüche und Experimente. Von „Stefan Martinez“ aus dem Jahr 1995 bis hin zu seinem großen Gesellschaftsroman „Das bessere Leben“, der 2015 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand, erzählt Ulrich Peltzer aufregende Geschichten aus der Gegenwart, die immer auch politisch sind. Er liest einen zweiten und letzten Teil aus seinem neuen Roman „Das bist du“ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    „Do dadiat a da"- Lieder mit Ohrwurmpotenzial
    Die bayerische Musikkabarettistin Sara Brandhuber
    Ein Porträt von Achim Hahn

    „Die Sachen, die ich singe, die sind tatsächlich echt,“ sagt die bayerische Musikkabarettistin Sara Brandhuber, und ihre mundartige Wortakrobatik, eingängigen Melodien und witzigen Texte machten sie schnell zum Shootingstar der bayerischen Mundart-Comedyszene. Bereits 2017 bekam sie vom Freistaat den bayerischen Dialektpreis verliehen und debütierte 2018 mit ihrem ersten Programm „I war des fei ned“. Allein unterstützt von einem Mikrofon und ihrer Akkustikgitarre bietet sie einen Streifzug durch ihr buntes Leben, ihre Kindheit in der Bayerischen Provinz, das Muttersein und viele andere Themen, die das Herz wirklich bewegen, wie Bärte, Bierfahrer und Dorfdiskoromantik. Ihre ganz eigene, brandhuabarische‘ Lebensphilosophie eben - mal bluesig, mal poppig, mal ganz traditionell. Drei Jahre später hatte das neue Programm kurz vor dem aktuellen Winter-Lockdown noch Premiere: In „Gschneizt und Kampelt“ singt und erzählt die 31-Jährige von den, auf den ersten Blick unscheinbaren, aber existenziellen Alltagsdingen des Lebens wie die Ehe, Kindererziehung und das Älterwerden oder wie man dem Wirtshaussterben erfolgreich entgegenwirkt. Und nebenbei jodelt sie auch noch herrlich verkehrt und stellt falsche Jodeldiplome aus.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre
    Singen neu erlebbar machen

    Am Mikrofon: Uwe Friedrich

    Seit dem Frühjahr sind die Manager von Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor meist damit beschäftigt, Proben- und Konzertpläne nachzujustieren. Sich vertiefendes medizinisches Wissen und sich wandelnde politische Vorgaben zum Corona-Schutz machen die Sache nicht unbedingt leichter - das Wichtigste ist, dass die Stimmung in den Chören nicht sinkt. Denn ohne Motivation ist es schwer, Vorhaben wie etwa Beethovens „Missa solemnis“ unter veränderten Konditionen zu realisieren. Nun geht es aber nicht allein um veränderte Rahmenbedingungen für Probenarbeit und Aufführungspraxis. Für die Rundfunkklangkörper bekommt ihr hauptsächlicher Träger, der öffentlich-rechtliche Rundfunk, derzeit wieder eine neue Bedeutung. Autor Uwe Friedrich sprach darüber mit den Chordirektoren Hans-Hermann Rehberg (Rundfunkchor) und Bernhard Heß (RIAS Kammerchor), dem neuen Abteilungsleiter Musik von Deutschlandradio, Holger Hettinger, sowie Prof. Dr. Dirk Mürbe, Leiter der Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité.

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag:
    FC Augsburg - FC Bayern München
    RB Leipzig - 1. FC Union Berlin
    FC Schalke 04 - 1. FC Köln
    SC Freiburg - Eintracht Frankfurt
    Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart

    Fußball - DFB beendet Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten Cacau

    Handball-WM in Ägypten - Das war die Vorrunde

    Basketball - DBB Pokal: Alba Berlin - Löwen Braunschweig

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Amtseinführung von Joe Biden - Interview mit Johannes Thimm, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff